Pilotlehrgang "Taktikschulung GF - virtuelles Planspiel"
Gleisenau – Modernste Technik wird ab sofort im Feuerwehr-Ausbildungs-Zentrum (FAZ) Gleisenau im Landkreis Haßberge für die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren des gesamten Landkreises zur Verfügung stehen. „Taktikschulung GF – virtuelles Planspiel“ lautet der offizielle Lehrgangsname, der von nun an für die kreisansässigen Feuerwehren über das neue Dashboard des Kreisfeuerwehrverbandes Haßberge angeboten wird. Hierbei wird bereits im Dienst stehenden Gruppenführern mittels Virtual Reality-Brille (VR-Brille) und Bewegungsjoystick ein ihnen unbekanntes Einsatzszenario vorgestellt. Aufgabe des übenden Gruppenführers ist es nun, die ihm gestellte Situation mit dem ihm zur Verfügung gestellten Einsatzmitteln einsatzgetreu abzuarbeiten. Planspiele für Gruppenführerweiterbildung gibt es schon lange, jedoch zu meist nur in Papierform bzw. als Videodateien. Dass sich der Teilnehmer nun selbst mittels Joystick und Eigenkörperbewegung durch den virtuellen Einsatzablauf manövrieren , Passanten befragen, Türen und Fenster öffnen kann und vor allem seinen eigenen Weg durch die Lage selbst bestimmen kann, ist allerdings neu.
Ermöglicht wird die moderne Ausbildung von der Bayerischen Versicherungskammer und dem Landkreis Haßberge, die gemeinsam für die entstehenden Kosten des Gesamtsystems aufkommen.
Federführend wird die Ausbildung von den beiden Kreisbrandmeistern Simone Halbig und Maximilian Wüstenberg geleitet. Als „sehr zeitintensiv aber spannend“ bezeichnete KBM Wüstenberg die Einarbeitung in das auch für die Ausbilder neue Betriebssystem. Um sich ein Bild über eine sinnvolle und zielgerichtete Ausbildungsveranstaltung machen zu können, wurden je zwei Gruppenführer der FFW Fischbach-Höchstädten und FFW Unterpreppach Anfang März zu einer Pilotveranstaltung eingeladen. Alle Teilnehmer erhielten ein eigenes Einsatzszenario und wurden durch die Ausbilder Halbig und Wüstenberg mit vorangegangener Abstimmung des Feuerwehr-Regelkreises durch das jeweilige Einsatzszenario begleitet.
Die Resonanz der Erstteilnehmer fiel durchweg positiv aus. „Man braucht eine kurze Eingewöhnungsphase in die VR-Brille und die Joysticksteuerung, danach kann man sich aber voll auf das Szenario konzentrieren“ resümierte Markus Krell, FFW Fischbach-Höchstädten. Gerade die Detailschärfe der Einsatzlagen und die Realitätsnähe durch die direkte Bewegungsübertragung des Übenden auf das System stellen die Besonderheit gegenüber den bestehenden Planspielen dar.
Die Ausbilder erhoffen sich durch das neue System eine einsatznahe und somit für den Übenden reale Ernstfallnachstellung. „Je öfter man in solchen Einsatzsituationen ist und sich diesen Aufgaben stellt, desto mehr Routine und Sicherheit erlangt man“ skizzierte KBM Jonas Ludewig. „Gerade für die Ortsfeuerwehren mit nicht so hoher Einsatzhäufigkeit stellt dieses System eine sehr gute Möglichkeit der Weiterbildung dar“, so Ludewig weiter.
Wie abwechslungsreich der Ehrenamtsdienst der Feuerwehr ist, lässt sich auch mit diesem Beispiel wieder einmal zeigen. Werden auch Sie ein Teil der großen Feuerwehrfamilie und unterstützen Sie die örtlichen Feuerwehren getreu dem Leitmotto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
Instagram: FFW Fischbach-Höchstädten
Bericht und Bilder: Christoph Krause, 1.Kdt. FF Fischbach